Phil.Alp 2016 Nachwuchsforschende präsentieren
Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten
|
||||
Donnerstag, 28. April 2016
Begrüssung, Vorstellung der Jury Colette Peter, Interakademische Kommission Alpenforschung ICAS Thomas Weber, Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung SSAF Markus Hodel, Rektor Hochschule Luzern
Oberflächen Moderation: Christian Preiswerk
Regula Christon, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos Vegetation, flächige Erosion und Aggregatstabilität auf alpinen Weiden.
Matthias Rauter, Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau, Universität Innsbruck Ein neues Sohlreibungsmodell für Lawinen.
Patrick Baer, Geographisches Institut, Universtität Zürich Veränderte Murgangaktivität nach plötzlichem Sedimentinput - Analyse der Fallstudie Val Bondasca (GR) und Test des neuen RAMMS Erosionsmodells.
Alexander Bast, WSL Birmensdorf & Geographisches Institut, Universität Bern Pilze als "Wunderwaffe" ingenieurbiologischer Hangverbauungen im Alpenraum? Ergebnisse eines mehrjährigen Feldexperiments zur Bodenstabilität.
Landschaft Moderation: Christiane Guyer
Estelle Lépine, Laboratoire de construction et conservation, EPF Lausanne Altitude. Architecture et environnement de haute montagne.
Maude Baudraz, Département d'écologie et d'évolution, Université de Lausanne Améliorer la prédiction de caractéristiques fonctionnelles de communautés de plantes dans les prairies de montagne.
Benjamin Dietre, Institut für Botanik, Universität Innsbruck Impact de l'agro-pastoralisme sur la biodiversité des paysages alpins de la Basse Engadine pendant les 10'000 dernières années.
Hermel Homburger, Agroscope Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Nutzungsintensität auf heterogenen subalpinen Weiden als wichtige Einflussgrösse für Ökosystemleistungen.
Rike Stotten, Forschungszentrum Berglandwirtschaft, Universität Innsbruck Das Konsrukt der bäuerlichen Kulturlandschaft. Perspektiven von Landwirten im Schweizerischen Alpenraum.
Christoph Andereggen, Geographisches Institut, Universität Bern Landschaft im Wandel - Ein methodischer Beitrag zur Erfassung des Landschaftswandels am Fallbeispiel der UNESCO Welterbe-Gemeinde Naters.
Wildtier- und Nutztiere Moderation: Pius Hofstetter
Rudolf Reiner, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, BOKU Wien Populationsdynamik und Bestandestrends beim Gamswild (rupicapra rupicapra) - Untersuchung, Darstellung und Faktorenanalyse für das Bundesland Salzburg.
Deborah Greber, Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bösartige Moderhinke aus Sömmerungsweiden verbannen.
Potenziale 1 Moderation: Pius Hofstetter
Rahel Meili, Geographisches Institut, Universität Bern New Highlanders - Unternehmensgründungen von Migrantinnen und Migranten in peripheren Berggebieten.
Delphine Guex, GRET, Institut de sociologie, Université de Neuchâtel Mise en scène et valeur territoriale, tourisme et développemet régional dans les Alpes suisses.
Katharina Conradin, Center for Development and Environment CDE, Universität Bern Weltnaturerbestätten und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung - ein Blick über die Alpen hinaus.
|
||||
ICAS Tel +41 (0)31 306 93 46
|
||||